Der Landesverband Niedersachsen unterhält eine eigene Internetseite. Nähere Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage.
Das Vorstandsteam im Landesverband Niedersachsen besteht aus den folgenden Personen:
• Landesvorsitzende: | Anna Brümmer | a.bruemmer[at]v-k-r.de | ||
• Beisitzer: | Ralf Menke Jens Glatzel |
r.menke[at]v-k-r.de j.glatzel[at]v-k-r.de |
||
• Schriftführerin: | Dr. Mareike Klekamp | m.klekamp[at]v-k-r.de | ||
• Kasse: | Christine Käter | c.kaeter[at]v-k-r.de | ||
• Kartei: | Andreas Abeln | a.abeln[at]v-k-r.de | ||
• DG Hildesheim: | Elisabeth Preuß | e.preuss[at]v-k-r.de | ||
Sie können den Landesvorstand auch insgesamt kontaktieren.
eMail: niedersachsen[at]v-k-r.de
Der Landesverband Niedersachsen führt verschiedene Fortbildung durch.
Zum einen ist dies das jährliche Besinnungswochenende Anfang Dezember im Gästehaus St. Agnes in Thuine (Emsland). Ansprechpartnerin ist Birgitt Amelsberg.
eMail: b.amelsberg[at]v-k-r.de
Einladung (PDF-Dokument)
Zum anderen setzen wir in letzter Zeit vermehrt auf thematisch abgeschlossene digitale Veranstaltungen - unter anderem zu folgenden Themen:
02.11.2022 | "Was tun gegen Antisemitismus?" Antisemitismus-Prävention an Berufsbildenden Schulen durch Auseinandersetzung mit jüdischem Leben |
Einladung (PDF-Dokument) | ||
15.11.2022 | "Mögliche Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Schüler:innen" Was können Lehrkräfte tun? Wie können Sie Schülerinnen und Schüler unterstützen mit der aktuellen Situation umzugehen? |
Einladung (PDF-Dokument) | ||
Febr. 2022 | Antisemitismus Prävention - durch Auseinandersetzung mit jüdischem Leben | |||
Juni 2021 | Starke Klasse - was Schüler:innen gerade jetzt von uns brauchen |
Unsere Mitgliederversammlung findet jährlich statt, die letzte am Samstag, 3. September 2022, in Osnabrück. Nähere Informationen und die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der jeweiligen Einladung.
Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft interessieren, können Sie sich den Mitgliedsantrag herunterladen.
Mitgliedsantrag (PDF-Dokument)
Beim Katholikentag 2008 in Osnabrück wurde das Jugendkreuz als ein Projekt von Auszubildenden im Jugendzentrum auf dem Gelände der Domschule aufgestellt.
Dokumentation (PDF-Dokument)
In der DG Onsabrück hat man sich von der GPS-basierten Schnitzeljagd "GeoCaching" inspirieren lassen und einen eigenen Multi mit dem Titel "Religion und Frieden in unserer Stadt Osnabrück – die Friedensstadt" gelegt.
Beschreibung (PDF-Dokument)