Jahrestagung für katholische Religionslehrer*innen an berufsbildenden Schulen im Bistum Essen
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen
Unsere Welt ist im Krisenmodus - Klimawandel, Kriege und gesellschaftliche Umbrüche prägen den Alltag junger Menschen. Dazu kommen persönliche Herausforderungen in Beruf, Familien oder Freundeskreis, die das Leben ins Wanken bringen können. Gerade in solchen Zeiten stellen sich uns als Religionslehrkräften die Fragen:
- Welche Rolle kann religiöse Bildung im Umgang mit Krisen spielen?
- Was heißt es ganz konkret, im zerbrechlichen Heute aus der Kraft christlicher Hoffnung zu leben? Welche Hoffnungsbilder und positiven Zukunftsperspektiven kann ich jungen Menschen im Unterricht zur eigenen Prüfung anbieten?
- Wie kann der Religionsunterricht dazu beitragen, Resilienz zu stärken und echte Hoffnung zu vermitteln?
- Wie kann ich angesichts von vielfältigen Krisen, die mir in meinem Alltag begegnen, gut für mich sorgen, um den Unterrichtsalltag gut zu meistern?
Diese Tagung bietet Ihnen fundierte Impulse aus Wissenschaft, verschiedenen Praxisfeldern und Unterrichtserfahrungen. Gemeinsam erkunden wir Wege, wie Religionslehrer*innen jungen Menschen Mut machen und sie befähigen können, gesellschaftliche und individuellen Herausforderungen mit Selbstwirksamkeit zu begegnen. Denn christliche Hoffnung ist keine Theorie – sie kann eine Kraftquelle für den Alltag darstellen.
Im Rahmen der Tagung findet die Jahreshauptversammlung des VKR statt.
Themenschwerpunkte:
- Umgang mit globalen, gesellschaftlichen und persönlichen Krisen im Religionsunterricht: Impulse aus Wissenschaft und Praxis
- Lebensgestaltung aus der Kraft christlicher Hoffnung
Weitere Infos:
eMail: dg-essen[at]v-k-r.de